Acropora tenuis - Kleinpolypige Steinkoralle WYSIWYG
118,00 €*
Nur noch 2 lieferbar.
Acropora tenuis - Kleinpolypige Steinkoralle
Vorkommen : Australien, Indonesien...
Meerestiefe: 8 - 20 Meter
Größe: bis zu 25cm / aktuelle Größe: ca. 12 cm Durchmesser
Temperatur: 24°C - 27°C
Futter: Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht
Aquarium ab 200 Liter
Korallen der Gattung Acropora Steinkorallen sind riffbildende, in den Weltmeeren lebende wirbellose, sessile und koloniebildende Nesseltiere, die ein Kalkskelett ausbilden. Sie leben über ihre Zooxanthellen hauptsächlich von Licht, sind aber auch in der Lage, mit ihren Polypen Plankton zu fangen. Sie entziehen dem Meerwasser Calcium und, in geringerem Maße, auch andere Elemente und produzieren so mehrere Gramm Kalk am Tag, wodurch sie auch im großen Ausmaß die heute bekannten Korallenriffe bildeten.
Die Pflege von kleinpolypigen Steinkorallen war und ist aufgrund der Anforderungen der Korallen an Wasserqualität und Beleuchtung in der Regel weit aufwendiger, als die der meisten LPS-Korallen und der zooxanthellaten Weichkorallen.
Daher kam auch erst mit den Möglichkeiten der Abschäumung und dem Einsatz von Lebendgestein die Möglichkeit auf, eine bessere Wasserqualität zu erzeugen, sowie mit einer besseren Beleuchtung und besserer Calziumversorgung die dauerhafte Haltung und Vermehrung auf.
Licht: Alle kleinpolypigen Steinkorallen aus der Gattung Acropora benötigen eine sehr hohe Lichtstärke. Sie sollten daher bei durchschnittlicher Beleuchtung eher oben im Becken angesiedelt werden.
Strömung: Sie vertragen eine durchaus gute Strömung, wobei niemals der Pumpenauslass direkt auf eine Koralle gerichtet sein sollte. Am besten sind wechselnde, eher turbulente Strömungsverhältnisse geeignet.
Wasserparameter: Spurenelemente, (Calcium 420-440 mg/L, Magnesium 1100-1300 mg/L, KH unter 8, Strontium 8 mg/L).
Wasserwechsel: mind. 5% die Woche oder 10% im Monat.
Wasserqualität: Möglichst dauerhaft stabiles und klares Wasser, gegebenenfalls rät sich eine Kohlefilterung oder Ozonisierung zur Beseitigung von Gelbstoffen an.
Nitrat NO3: weniger als 5 mg/L.
Phosphat PO4: weniger als 0,1 mg/L, besser sogar im Bereich von 0,01 mg/L.
Größe: | L |
---|---|
Herkunft: | Australien |
Anmelden